Das Beteiligungsangebot
Der Zweitmarkt, also der Markt, an dem Anteile von i. d. R. bereits vollplatzierten geschlossenen Beteiligungen mit Immobilieninvestitionen gehandelt und deren Kapitalerhöhungen durchgeführt werden, stellt seit Jahren ein tendenziell wachsendes Segment dar. Die im Jahre 2009 gegründete asuco Unternehmensgruppe hat sich ausschließlich auf dieses Thema fokussiert – und das bisher äußert erfolgreich.
Ziel: Mehr als Anteile 400 an Immobilienbeteiligungen
Es ist beabsichtigt im asuco ZweitmarktZins 09-2019, Beteiligungen an mehr als 250 verschiedenen Zielfonds von voraussichtlich mehr als 60 Anbietern geschlossener Beteiligungen mit Immobilieninvestitionen einzugehen. Der Emittent wird damit nach Vollinvestition mittelbar an voraussichtlich mehr als 400 Immobilien verschiedener Nutzungsarten beteiligt sein und durch die Risikostreuung Sicherheitsorientierung aufweisen.
Attraktives Kurzniveau am Zweitmarkt
Die Kurse am Zweitmarkt sind für Käufer auf einem nach wie vor attraktiven Niveau. Ursachen hierfür sind die geringe Transparenz bei der Kursfindung, unkonkrete Preisvorstellungen sowie persönliche Notsituationen der meisten verkaufswilligen Anleger. Nicht selten ist es daher möglich, mittelbar Immobilien unter deren nachhaltigen Markt-/Verkehrswerten zu erwerben. Diese Kaufgelegenheiten aufzuspüren, ist die Spezialität der asuco, denn nicht alle der über 2.000 in Deutschland gehandelten geschlossenen Beteiligungen mit Immobilieninvestitionen von über 200 Anbietern sind unterbewertet oder für den Käufer langfristig attraktiv.
Der Emittent nutzt genau diese Gelegenheiten und wird sein Gesellschaftsvermögen als Dachgesellschaft unter Beachtung von Investitionskriterien i. d. R. am Zweitmarkt mittelbar und in Sondersituationen auch unmittelbar in ein breit gestreutes Portfolio von Immobilien bzw. Beteiligungen an geschlossenen Beteiligungen mit Immobilieninvestitionen sowie sonstigen Gesellschaften (Zielfonds) sowie durch Gewährung von Gesellschafterdarlehen an Zielfonds (insgesamt Anlageobjekte) zum Zwecke der Gewinnerzielung investieren.
Anlageziel ist es, aus den Anlageobjekten größtmögliche Einnahmen sowie Veräußerungsgewinne und Wertzuwächse zur Leistung von Zinsen und Zusatzzinsen, zur Rückzahlung fälliger Namensschuldverschreibungen zum Nominalbetrag sowie zur Erhöhung der Eigenkapitalrendite der Gesellschafter des Emittenten zu erzielen.
ZweitmarktZins 09-2019 – Namensschuldverschreibung
Mit der Emission von Namensschuldverschreibungen der Serie ZweitmarktZins ist es gelungen, interessierten Anlegern eine Vermögensanlage mit den folgenden Alleinstellungsmerkmalen anzubieten.
Anleger können eine vollständige, aber auf einen Maximalbetrag in Höhe von 10 % p. a. gedeckelte Partizipation an den Einnahmen und Ausgaben des Emittenten sowie an dem Wertzuwachs der Anlageobjekte erzielen.
Zudem sind jährliche Information der Anleger über die Entwicklung in Form von geprüftem Jahresabschluss und Lagebericht einschließlich einer Bestandsanalyse der Anlageobjekte des Emittenten sowie einer Liquiditätsvorschau (Geschäftsbericht) und Durchführung einer Informationsveranstaltung mindestens alle drei Jahre vorgesehen.